Zertifikate und Umweltzeichen
Die Cradle to Cradle-Zertifizierung von McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) bewertet das Endprodukt genauso wie den gesamten Herstellungsprozess von Accoya-Holz.
Accoya ist mit FSC® Zertifikat erhältlich. Die Produktionsverfahren werden jährlich durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle geprüft, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des FSC® Produktkettennachweises entsprechen.
Von den vielen weltweit verfügbaren Zertifizierungssystemen für umweltfreundliches Bauen sind BREEAM (hauptsächlich in Europa verwendet) und LEED (mit Ursprung in den USA, weltweit angewendet) am weitesten verbreitet und anerkannt.
Von den vielen weltweit verfügbaren Zertifizierungssystemen für umweltfreundliches Bauen sind BREEAM (hauptsächlich in Europa verwendet) und LEED (mit Ursprung in den USA, weltweit angewendet) am weitesten verbreitet und anerkannt.
Das Green Star Zertifikat wird mittels eines formellen Prozesses von Green Building Council Australia erteilt. Das Green Star Zertifikat bestätigt, dass Accoya ein nachhaltiges Baumaterial ist.
Accoya hat das Declare Label vom International
Living Future Institute erhalten, welches als eines der höchst angesehen Standards ist und rigoros anhand von Daten geprüften Standards gemessen wird.
Für den südostasiatischen Markt wurde Accoya mit dem angesehenen Green Label des Singapore Environment Council (SEC) ausgezeichnet, welches erschafft wurde, um das Umweltbewusstsein in der Region zu stärken.
Die herausragend umweltfreundlichen Eigenschaften von Accoya wurden von den skandinavischen Ländern offiziell mit der Vergabe des Svanen-Umweltzeichens anerkannt.
Als eines der führenden grünen Labels der Niederlande, Dubokeur Zertifikate, werden diese Auszeichnungen nur den wirklich umweltfreundlichsten Produkten innerhalb einer bestimmten Anwendung erteilt, basierend auf der LCA Methodik. Accoya hat das Dubokeur Zertifikat erhalten.
Accoya hat den prestigeträchtigen Award für Innovation Excellence der International Wood Products Association (IWPA) im April 2011 an der jährlichen Konferenz in New Orleans gewonnen.
Nicht alle Zertifikate gelten für alle Produkte. Fragen Sie uns an für genauere Auskunft.
Die Cradle to Cradle-Zertifizierung von McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) bewertet das Endprodukt genauso wie den gesamten Herstellungsprozess von Accoya-Holz.
Accoya ist mit FSC® Zertifikat erhältlich. Die Produktionsverfahren werden jährlich durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle geprüft, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des FSC® Produktkettennachweises entsprechen.
Von den vielen weltweit verfügbaren Zertifizierungssystemen für umweltfreundliches Bauen sind BREEAM (hauptsächlich in Europa verwendet) und LEED (mit Ursprung in den USA, weltweit angewendet) am weitesten verbreitet und anerkannt.
Von den vielen weltweit verfügbaren Zertifizierungssystemen für umweltfreundliches Bauen sind BREEAM (hauptsächlich in Europa verwendet) und LEED (mit Ursprung in den USA, weltweit angewendet) am weitesten verbreitet und anerkannt.
Das Green Star Zertifikat wird mittels eines formellen Prozesses von Green Building Council Australia erteilt. Das Green Star Zertifikat bestätigt, dass Accoya ein nachhaltiges Baumaterial ist.
Accoya hat das Declare Label vom International Living Future Institute erhalten, welches als einer der höchst angesehenen und rigoros anhand von Daten geprüften Standards gilt.
Für den Südostasiatischen Markt wurde Accoya mit dem angesehenen Green Label des Singapore Environment Council (SEC) ausgezeichnet, welches erschafft wurde um das Umweltbewusstsein in der Region zu stärken.
Die herausragenden umweltfreundlichen Eigenschaften von Accoya wurden von den skandinavischen Ländern offiziell mit der Vergabe des Svanen-Umweltzeichens anerkannt.
Als einer der führenden grünen Labels der Niederlande, Dubokeur Zertifikate werden nur den wirklich umweltfreundlichsten Produkten innerhalb einer bestimmten Anwendung erteilt, basierend auf der LCA Methodik. Accoya hat das Dubokeur Zertifikat erhalten.
Accoya hat den prestigeträchtigen Award für Innovation Excellence der International Wood Products Association (IWPA) im April 2011 an der jährlichen Konferenz in New Orleans gewonnen.
